Select Page

Kindergarten Rheineck

Neubau Kindergarten Rheineck

9424 Rheineck

Bauherr: Gemeinde Rheineck
Zeitraum: 2023-2024
Leistungsumfang: Wettbewerb

Städtebau
Der nach Osten ausgerichtete Baukörper bildet einen klaren Abschluss der Bebauung im Westen. Durch diese Setzung entsteht im Osten ein offener Platz vor der historischen Bebauung, der als Grünfläche genutzt wird und dem Kindergarten den nötigen Freiraum bietet.

Wegführung
Die Erschließung über die Weisenhausstraße wird als problematisch angesehen, da rückwärts parkende Autos die Übersicht erschweren. Daher empfehlen wir einen sicheren Zugang am westlichen Rand des Parkplatzes, ohne öffentliche Stellplätze zu verlieren. Der Haupteingang im Osten schafft eine klare Haupterschließung mit direkter Verbindung zu den Anbindungspunkten im südöstlichen und nordwestlichen Siedlungsgebiet. Die Kinder können von dort sicher ankommen und abgeholt werden, während die Spielfläche gut einsehbar bleibt.

Freiraum
Bereits der Ankunftsbereich soll ein identitätsstiftendes Erlebnis sein. Die Spielfläche beginnt am Eingangstor mit sanften Hügeln, die zum Rennen, Hüpfen und Fahren einladen. Eine zentrale Spielinsel mit Sand und Wasserzugang bildet einen attraktiven Treffpunkt. Locker bepflanzte Bereiche mit Fruchtsträuchern und versteckten Nischen bieten Rückzugsmöglichkeiten. Kletter- und Balanciergeräte mit Rundkies als Fallschutz ergänzen das Angebot. Auf der Rückseite des Gebäudes befindet sich eine naturnahe Staudenmischpflanzung mit kleinen Gehölzen, die durch niedrige Fenster einen Einblick in die Tierwelt ermöglicht.

Vegetation
Die Bepflanzung ist artenreich und ökologisch wertvoll. Keine der Pflanzen ist giftig, und alle Früchte sind essbar. Mittelgroße Bäume und Sträucher spenden Schatten und verhindern eine Überhitzung der Hartflächen. Eine Wildhecke rahmt das Areal ein und schafft ein angenehmes Mikroklima. Die abwechslungsreiche Vegetation bietet das ganze Jahr über ein sich wandelndes Erscheinungsbild und kann als pädagogisches Element zur Vermittlung ökologischer Zusammenhänge genutzt werden.

Gebäudekonzept
Ein überdachter Vorplatz mit Sitzbänken empfängt die Kinder und leitet sie zu einem gemeinsamen Eingang. Von dort gelangen sie in die beiden Garderobenbereiche und weiter in die Gruppenräume mit Hauptraum, Gruppenraum, WCs und Materialraum. Unterschiedliche Fensterhöhen sorgen für vielfältige Blickbezüge: Niedrige Fenster in Richtung Garten bieten Aussicht auf die Spielfläche, während Oberlichter an der Weisenhausstraße Tageslicht in den Raum leiten. Ein weiteres Fensterband in Richtung Himmel sorgt für eine helle und offene Atmosphäre. Die Nebenräume sind zentral zwischen den Gruppenräumen angeordnet und schalltechnisch geschützt.

Konstruktion
Die Holzkonstruktion basiert auf einem 4,05m Raster mit 70cm hohen Trägern und einer versteifenden Deckenplatte. Diese Bauweise ermöglicht eine schnelle Errichtung des Rohbaus und bietet eine hohe Flexibilität im Grundriss. Das begrünte Dach schwebt optisch über der Konstruktion und schützt mit seinen Vordächern die Fassade. Die Fassade selbst setzt die Konstruktion sichtbar fort und kombiniert Glas- und Holzflächen, um eine offene und natürliche Gestaltung zu schaffen.